Gypsy Swing Instrumentals Vol. 1

Hot Jazz Melodies and Rhythm for Ukulele

Ob Django Reinhard, der Godfather des Gypsy Jazz, auch Ukulele gespielt hat? Keine Ahnung. Aber klar ist: die Uke ist wie gemacht für den pulsierenden, mitreißenden Rhythmus des Gypsy Jazz. Also los – lassen wir die Saiten swingen, bis sie qualmen!

4 Termine vom 30.10.2024 bis 05.03.2025 (20:00-20:55 Uhr)
Teilnahmegebühr: 35 EUR inkl. Material

Level 3: Intermediate

Mehr Info

Wir tauchen mit Schmackes in das Thema »Hot Jazz« ein! Iso versorgt dich mit amtlich klingenden Voicings und wir arbeiten Schritt für Schritt an einem stabilen »La Pompe« – dem charakteristischen, treibenden Anschlagpattern der Gitarre, das nicht zuletzt durch Django Reinhardt so berühmt wurde. Bis das richtig sitzt und dir locker flockig von der Hand geht, ist es viel Arbeit. Aber irgendwann muss man ja mal anfangen.
Zusätzlich erarbeiten wir die Themen der Songs – dazu bekommst du von Iso auch eine Handvoll Tipps zur Variation und Umspielung. Das Melodiespiel und improvisierte Solos sind jedoch nur am Rande Thema des Workshops. Um dich weiter damit zu beschäftigen, erhältst du zu den Noten auch TABs.

Songs

  • Swingtime In Springtime (Django Reinhardt)
  • J’Attendrai (Jean Sablon)
  • Lulu Swing (Django Reinhardt)
  • Daphné (Django Reinhardt)
  • Duke & Dukie (Django Reinhardt)

Voraussetzungen

Für fortgeschrittene Spielerinnen und Spieler. Du solltest rhythmisch sicher begleiten und Barrégriffe stressfrei greifen können. Den Begriff »Skala« kennst du nicht nur vom Hörensagen, sondern du hast schon vorzugsweise swingende Melodien gespielt.

Termine

  • 30.10.2024 20:00-20:55 Uhr
  • 27.11.2024 20:00-20:55 Uhr
  • 08.01.2025 20:00-20:55 Uhr
  • 05.03.2025 20:00-20:55 Uhr

BÄM#6 – Add Melody to the Chords

Welten verbinden: Deine Brücke zwischen Melodie und Begleitung

Zwei-Akkorde-reichen-einzählen-und-los? Klar, das ist irgendwie Punkrock. Aber auch im Punkrock gibt es neben der Gesangsmelodie oft noch eine zweite. Willst du wirklich, dass deine Interpretationen nur »ganz nett« bleiben – weil du wichtige Teile des Songs einfach weglässt? Muss doch nicht sein!

1 Termin am 12.03.2025 (20:00-20:45 Uhr)
Teilnahmegebühr: 10 EUR inkl. Material

Anfänger bis leicht Fortgeschrittene

Mehr Info

Das »Call and Response«-Prinzip – also der Dialog zwischen zwei Melodiestimmen – ist eines der wichtigsten Konzepte moderner Musik. Egal ob Gospel, Shanty, Blues oder Metal: die Fähigkeit, auf eine gesungene Phrase musikalisch zu antworten, kann gar nicht hoch genug bewertet werden.
Ein Solist hat es einfach, weil Harmonien und Rhythmus von der »Rhythm Section« gestellt werden. Ganz anders sieht die Sache aus, wenn du selbst Teil der Rhythm Section bist. Besonders spannend wird es, wenn du mit Counter Melodies (Gegenmelodien) eine zusätzliche musikalische Schicht zwischen Melodie und Rhythmus einsetzt.
Anhand vieler Beispiele lernst du in diesem Workshop, wie du melodische Phrasen in dein Akkordspiel integrierst – und vor allem, wann und warum du sie einsetzen solltest. Die Umsetzung solcher Gegenmelodien ist gar nicht so schwierig, wie man meinen mag.

Voraussetzungen

Das Umsetzung solcher Gegenmelodien ist gar nicht so schwierig, wie man meinen mag. Beim Einstieg ins Melodiespiel könnte dir aber der Workshop BÄM#3 Basic Scales helfen.
Einen kostenlosen Workshop für das Melodiespiel nach Noten findest du auf meinem YouTube-Kanal.
Weitere Voraussetzungen siehe »BÄM!«-Bundle

Termin

  • 12.03.2025 20:00-20:45 Uhr